Achtsamkeit erleben – stärke deine Autonomie

Silke Tsafrir
|
7. Dezember 2024

Achtsamkeit erleben – stärke deine Autonomie

Fühlst du dich fremdbestimmt in deinem vollgestopften Alltag zwischen Beruf, Familie, Freizeitaktivitäten und der ständigen Erreichbarkeit?

Fehlt dir die Zeit, um wirklich zur Ruhe zu kommen? 

Oft sind wir so in unserem Hamsterrad gefangen, dass wir automatisch auf die Anforderungen und Erwartungen im Außen reagieren und dabei das Gefühl für uns selbst und unsere Bedürfnisse aus den Augen verlieren. Hier kann die Achtsamkeit ansetzen und helfen, sich selbst und die eigenen Bedürfnisse wieder wahrzunehmen, innere Ruhe und Stärke zu entwickeln, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

Was bedeutet Achtsamkeit?

Achtsamkeit bedeutet, mit allen Sinnen im Moment zu sein, bewusst zu beobachten, was im Außen geschieht, was das mit mir im Inneren macht, und wie ich darauf reagieren möchte. Es geht darum, den gegenwärtigen Moment vollständig wahrzunehmen, egal ob er angenehm oder unangenehm ist. In diesem achtsamen Zustand bin ich in der Lage, meine Handlung bewusst zu wählen.

In der Achtsamkeitspraxis beobachten wir unsere Gedanken, Gefühle und Empfindungen, ohne den spontanen Impulsen zu folgen. Wenn wir uns so bewusst wahrnehmen, sind wir mit uns selbst und unseren Bedürfnissen in dieser Situation verbunden.

Was bedeutet Autonomie?

Autonomie bedeutet, das eigene Leben selbst in die Hand zu nehmen und bewusst zu gestalten, unabhängig von Erwartungen im Außen und ohne mich von äußeren Kritikern und Zweiflern beeinflussen zu lassen. Im achtsamen Zustand kommen wir in Kontakt mit unseren ureigenen Bedürfnissen und können sie in Einklang mit unseren Werten bringen und selbstbestimmt danach leben. Dies erleichtert uns, klare Entscheidungen zu treffen und ein authentisches Leben zu führen. Achtsamkeit kann hier unser Anker sein, der uns immer mit unserem Inneren verbindet und uns leitet – egal, was im Außen passiert.

Wie Achtsamkeit dir helfen kann, deine Autonomie zu stärken

1. Achtsamkeit fördert deine Selbstwahrnehmung

Dadurch, dass du dich selbst achtsam beobachtest, entwickelst du ein tiefes Verständnis für dich selbst. Du bemerkst, wie sich unterschiedliche Situationen und Begebenheiten auf deine Gedanken, Gefühle und deinen Körper auswirken. Du erkennst deine Muster, deine automatischen Handlungen und deine Vorlieben und Abneigungen. Mit wachsender Achtsamkeit erkennst du auch, wo und wann du dir selbst im Weg stehst und dir das Leben unnötig schwer machst. Dies ermöglicht es dir, immer authentischer und immer mehr du selbst zu sein.

2. Durch Achtsamkeit lernst du, Grenzen zu setzen 

Achtsamkeit hilft dir, dich selbst zu respektieren, für dich einzustehen und gesunde Grenzen zu setzen. Du erkennst, wenn dein Stresspegel ansteigt und wenn es an der Zeit ist, “Nein” zu sagen und dich selbst an erster Stelle zu setzen. Wenn du achtsam mit deinen eigenen Kraftreserven umgehst, kannst du deine Ressourcen für das einsetzen, was wirklich wichtig und wesentlich für dich ist. 

3. Durch Achtsamkeit erkennst du alte Glaubenssätze

Viele von uns tragen Glaubenssätze wie “Ich muss perfekt sein”, “Ich muss es allen recht machen“ oder „Ich darf nicht um Hilfe bitten“ als tiefe Überzeugungen mit sich herum. Sie hindern uns daran, für uns selbst einzustehen und sorgen dafür, dass wir uns fremdbestimmt fühlen.          

Achtsamkeit hilft uns, diese Glaubenssätze zu erkennen, sie mit unserem heutigen Verstand zu hinterfragen und uns nach und nach von ihnen zu lösen. 

4. Durch Achtsamkeit entwickelst du Selbstakzeptanz

Ein entscheidender Aspekt von Autonomie ist es, sich selbst anzunehmen – mit allen Stärken und Schwächen. Achtsamkeit fördert die Selbstakzeptanz, weil wir uns erlauben, einfach zu sein mit allem, was zu uns gehört. Dadurch wirst du unabhängiger von der Meinung anderer und kannst mit Selbstvertrauen deinen eigenen Weg gehen.

5. Achtsamkeit hilft dir, klare Entscheidunge zu treffen

In der Achtsamkeitspraxis üben wir, bewusst im Jetzt zu sein. Diese Präsenz hilft dir in Entscheidungssituationen, weil du nicht von vergangenen Erfahrungen oder Ängsten geleitet wirst, sondern intuitiv das spürst, was jetzt richtig ist für dich. So fällst du deine Entscheidungen mit mehr Klarheit und Zuversicht.

Wie du Achtsamkeit in den Alltag integrieren kannst 

Schon kleine Übungen können dir helfen, präsenter zu sein im Alltag und deine Autonomie zu stärken:

  • Atempausen im Alltag: Halte mehrmals am Tag einen Moment inne und nimm ein paar tiefe Atemzüge – vielleicht bei offenen Fenster. Dadurch holst du deine Aufmerksamkeit zurück ins Jetzt.
  • Achtsam essen: Nimm dir die Zeit, eine Mahlzeit ganz bewusst zu genießen. Öffne dich für Geschmack, Geruch, Textur und die Farben deines Essens. So übst du, im Körper und im Jetzt zu sein.
  • Gedanken beobachten: Setze dich für ein paar Minuten still hin und beobachte, was in deinem Kopf vor sich geht. Lass die Gedanken kommen und wieder gehen. 
  • Dankbarkeit kultivieren: Notiere am Ende des Tages drei Dinge, für die du dankbar bist. Diese Übung fördert eine positive Wahrnehmung und hilft dir, die Fülle und Freiheit in deinem Leben wahrzunehmen.

Fazit: Achtsamkeit kann dein Schlüssel zu mehr Freiheit und Unabhängigkeit sein. Sie stärkt deine Autonomie, indem du Schritt für Schritt innerlich stärker und freier wirst von äußeren Erwartungen und dadurch authentischer und erfüllter leben kannst.

Gerne begleite ich dich ein Stück auf deinem Weg hin zu mehr Achtsamkeit und Autonomie! 

Alles Liebe,

Deine Silke von @priceless self-compassion

Silke Tsafrir

Coach für Achtsamkeit & Selbstbestimmtheit

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar

Verwandte Blog-Artikel

Das könnte dir auch gefallen...

Newsletter

Verpasse keine Neuigkeiten mehr...

und erhalte direkt alle neue Blog-Artikel in deine Mailbox.

Newsletter PopUp

No Spam, ever!

Newsletter

Registriere dich noch heute für unseren fesselnden Newsletter. Mach dir keine Gedanken, wir werden dich nicht mit Nachrichten überfluten. Unsere oberste Priorität besteht darin, dir einen Mehrwert zu bieten.

Newsletter PopUp

No spam, ever.

Der erste Newsletter der dir gefallen wird!